DX ("distance unknown") bedeutet der (Fern-)Empfang von Sendern, die man nur bei günstigen Empfangsbedingungen (Überreichweiten) und/oder mit einer guten Empfangsausrüstung hören kann. Was alles möglich ist, können Sie z.B. im Bandscan Neuötting entnehmen.
Die wichtigsten Arten von Überreichweiten bei UKW-Radio
Art
Ursache
Auftreten
betroffener Frequenzbereich
Entfernung
troposphärische Überreichweiten
wetterbedingte Temperaturinversionen
v.a. im Spätsommer und Herbst
> 40 MHz
bis 1000km
sporadic-E
hochionisierte Wolken in 100-150 km Höhe
April-September tagsüber
bis 150 MHz
800-2000km
durch Mehrfachreflexion bis zu 5000km
Meteor Scatter
Ionisation von Luft beim Eintritt eines Meteoriten in die Atmosphäre
bei starken Meteoritenschauer
bis 150 MHz
1000 - 2000 km
Welche Ausstattung ist nötig?
trennscharfer Empfänger
Möglichkeit, Frequenzen per Zahlentastatur einzugeben
Antenne, idealerweise eine Yagi-Richtantenne
optional: Rotor zum Drehen der Antenne
möglichst kurzes Kabel zwischen Antenne und Empfänger
Standort mit wenig/keinen Störungen aus Breitband-Kabelnetzen
Wie identifiziert man einen Sender?
Vermutungen aufgrund vorliegender Frequenzliste
Musikformat
Jingles
Station-IDs
Eigenwerbung
Sprache
Nachrichten, Wetter und Verkehr (Regionaler Bezug)
Werbung (Regionaler Bezug)
RDS-Kennung, wenn vorhanden und Signal entsprechend stark
Entfernungsbestimmung: z.B. mit GPS oder Google Maps
DXing als Hobby
Erfassung der Überreichweiten in einem Logbuch
Zusammenfassung aller an einem bestimmten Ort empfangbaren Sender: Bandscan
QSLs: Einsenden eines Empfangsberichts an den empfangenen Sender, um eine Bestätigung (QSL) zu erhalten.
Hierzu sollte man folgende Angaben machen: Datum, Uhrzeit, Empfänger-Standort, Empfangsbeurteilung in Worten, Frequenz, gehörte Inhalte